Höhepunkte der Stiftungsarbeit
Freude am Kaiserdom in Speyer zu wecken, das Bewusstsein für die Kathedrale zu schärfen und Menschen für das romanische Bauwerk zu begeistern sind die Motivation für die Arbeit der »Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer«. Alle Aktivitäten und Aktionen dienen dazu, den Zweck der Stiftung zu verwirklichen (siehe dazu die Stiftungs-Satzung). In den mehr als zwanzig Jahren ihres Bestehens ist es der »Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer« gelungen, mit aufmerksamkeitsstarken und originellen Aktionen das Bewusstsein für den Dom, gerade auch unter jungen Menschen, zu fördern. Es geht immer darum, Menschen für das romanische Bauwerk zu begeistern, Identifikation zu stiften und die Pfälzer mitzunehmen in ihren Dom.
Die Gründung
Bei einem Festakt am 2. Juli 1999 in der Dom-Krypta wurde die Stiftung von neun Stifterinnen und Stiftern mit einem Stiftungskapital von 1,5 Millionen Mark errichtet. Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Kohl, in der vorausgegangenen Gründungssitzung zum Vorsitzenden des Kuratoriums gewählt, rief dazu auf, die Arbeit der Stiftung und ihre Förderprojekte zu unterstützen. Vorstandsvorsitzender Dr. Paul Wieandt erläuterte das Arbeits-Konzept.
Die Errichtung der Stiftung war das Ergebnis eines Prozesses, der bereits 1996 mit der Konstituierung eines Kuratoriums zur großen Dom-Restaurierung, damals auch genannt Kuratorium des Dombauvereins, begann. Bis heute gehören dem Kuratoium namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Kirche, Kultur, Wirtschaft und Medien an.
Zwei amtierende Regierungschefs gaben damals dem Kuratorium die Ehre: Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl und der Premierminister des Großherzogtums Luxemburg, Jean-Claude Juncker. Der Bundeskanzler bezeichnete den Dom als “großartiges Erbe abendländischer, europäischer Kultur und Religiosität”. Es sei für ihn eine Herzensangelegenheit, den Dom zu erhalten.
Seitdem treffen sich Mitglieder der Gremien ein Mal im Jahr. Es etablierten sich die sogenannten Jahrestagungen, bei denen einerseits notwendige Sanierungsmaßnahmen am Dom aufgezeigt, andererseits Hilfsprojekte vorgestellt und Ideen diskutiert werden.
Der damalige Kuratoriums-Vorsitzende und die Geschäftsführung berieten damals intensiv, wie aus dem Kuratorium etwas Bleibendes, eine lebendige und dauerhafte Institution werden könne. Bereits bei der Jahrestagung 1997 präsentierte Kuratoriums-Chef Dr. Paul Wieandt den Plan, eine Stiftung für den Dom zu gründen. Der europäischen Bedeutung des Domes gemäß sollte die - sich nunmehr in Gründung befindliche - Stiftung künftig „Europa“ in ihrem Namen tragen. Diese Entwicklung wurde von Dr. Helmut Kohl, bis 1998 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, nachdrücklich begrüßt und unterstützt.
Weitere Höhepunkte der Stiftungsarbeit im Gründungsjahr:
05.06.1999 Benefiz-Fußballspiel FC Bayern München: 1. FC Kaiserslautern in Ludwigshafen
02.07. 1999 Festakt zur Errichtung der Stiftung im Dom
28.10.1999 LRP Benefiz-Konzert zur Rückkehr des ersten Schraudolph-Freskos
13.06.2003 Benefizkonzert Verkehrsverein Speyer: Mainzer Hofsänger
20.10.2003 Jahrestagung mit Europa-Rede von Jean-Claude Juncker, Premierminister Luxemburg: Die Zukunft Europas
08.11.2003 Start der Jahresaktion 2004 „Die Pfalz läuft für den Dom” in Zusammenarbeit mit dem Sportbund Pfalz und der „Rheinpfalz“
15.05.2004 Gründung der Förderstiftung „Lions Club Stiftung Kaiserdom”
15.07.2004 Konradslauf von der Limburg bei Bad Dürkheim zum Dom. Höhepunkt der Jahresaktion „Die Pfalz läuft für den Dom”
08.11.2004 Jahrestagung mit Europa-Rede von Prof. Dr. Władysław Bartoszewski, ehem. Außenminister Republik Polen
01.12.2004 Abschlussfeier zur Jahresaktion „Die Pfalz läuft für den Dom” mit Eintragung in das „Buch der Tausend Stifter“
21.03.2006 Einweihung des neuen Stifterbüros im Historischen Judenhof
02.05.2006 Start Abschnitt I der Aktion Steinpatenschaft
04.05.-06.05.2006 Erstes wissenschaftliches Symposium: „Salisches Kaisertum und neues Europa in der Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V.“
19.06.2006 Gründung der Förderstiftung „Hans Stoltz Stiftung Kaiserdom“
15.09.2006 Eröffnung LRP-Ausstellung „Dome am Rhein” in Speyer
21.09.2006 ZDF-Image-Kampagne „Unsere Besten”: Dom kommt auf Platz 9 von 50 Lieblingsplätzen der Deutschen
29.10.2006 Ausstellung im Stifterbüro: Abnahme der Fresken durch Otto Schultz
03.03.2007 Start Jahresaktion 2007 „Die Pfalz singt für den Dom” in Zusammenarbeit mit dem Chorverband der Pfalz und der „Rheinpfalz”
02.09.2007 Jahrestagung mit Orgelkonzert
20.11.2007 Start Abschnitt II. der Aktion Steinpatenschaft
29.12.2007 Chor-Gala zum Abschluss der Aktion „Die Pfalz singt für den Dom”
30.08.2008 Abschlussfeier der Aktion „Das Buch der Tausend Stifter”, Einmauern des Buches in der Dom-Vorhalle
26.09. 2008 Jahrestagung mit Europa-Rede von Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident Europa-Parlament: Einigung Europas - Werte, Politik, Wirtschaft
22.11.2008 Weihe der Chor-Orgel
24.11.2008 Vorstellung Dom-Puzzle
17.06.2009 BASF-Chor-Konzert zum zehnten Geburtstag der Stiftung mit der Europa Chor Akademie
16.09.2009 Zusage „Investitionsprogramm Nationale UNESCO-Weltkulturerbestätten"
durch Bundesministerium für Verkehr und Städtebau in Berlin
29.09.2009 Jahrestagung mit Orgelkonzert
07.11.2009 Hubertusmesse zugunsten der Stiftung
03.06.2010 Start „Riesen-Dom-Mosaik" in Leimersheim (Riesen-Dom-Mosaik: Länge 14,50 Meter, Breite 1,60 Meter, bestehend aus 9.216 kleinen Täfelchen), gestaltet von Pfälzerinnen und Pfälzern und Kunsterzieherin Johanna Kuhn
02.07.2010 Offizieller Auftakt der Aktion „Die Pfalz malt für den Dom“, Villa Wieser, Herxheim
14.10.2010 Jahrestagung mit Orgelkonzert
12.03.2011 Hans-Rosenthal-Gala in Landau zugunsten der Stiftung
15.04.2011 Große Simultan-Mal-Aktion
17.06. 2011 Vernissage zur großen Kunstaustellung der Aktion „Die Pfalz malt für den Dom“
30.06.-02.07.2011 Zweites wissenschaftliches Symposium: „Der Dom zu Speyer: Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus“
07.08.2011 Feierlicher Abschluss der Aktion „Die Pfalz malt für den Dom“ im Kulturhof Flachsgasse Speyer
18.09.2011 Weihe große Dom-Orgel
12.12.2011 Jahrestagung mit Orgelkonzert
22.05.2016 Einweihung Dom-Besucherzentrum
18.06.2016 Start der Aktion „Die Pfalz liest für den Dom“ im Dom und Lesung mit Feridun Zaimoglu Historisschen Museum der Pfalz
28.10.2016 Europa-Projekt Konzert Stella Maris in Speyer
30.10.2016 Europa-Projekt Konzert Stella Maris in Chartres
15.11.2016 Jahrestagung mit Europa-Rede von Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Strube, Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der BASF SE: Wir Europäer?
15.07.2017 Lese-Festival „Lies Mal!“ in der Innenstadt, Veranstalter: Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) der Universität Koblenz-Landau. Abschlussveranstaltung „Die Pfalz liest für den Dom“ vor dem Dom
22.11.2017 Jahrestagung mit Orgelkonzert
11.04.-13.04.2018 Viertes wissenschaftliches Symposium: „König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter“
28.09. 2018 Europa-Projekt Konzert Stella Maris in Speyer
21.11.2018 Jahrestagung mit Europa-Rede von S. E. Prof. Dr. mult. Roland Minnerath, Erzbischof von Dijon: Hat Europa ene Zukunft?
03.11.2021 Wahl von Herrn Prof. Dr. Alfried Wieczorek zum Vorstandsvorsitzenden der Stiftung ab 01.01.2022
Ausblick
Die »Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer« begleitet den fast eintausend Jahre alten Kaiserdom nun seit mehr als zwanzig Jahren sehr erfolgreich. Mit der Chronik soll Rückschau gehalten werden. Der positive Rückblick ist aber auch Ansporn für die Realisierung der zukünftigen Aufgaben. Dank gilt den Menschen aus Nah und Fern, die sich für die »Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer« und ihre Ziele bisher eingesetzt haben – es wurde viel für den Dom geleistet.
»Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer«
Haus am Dom
Edith-Stein-Platz 4
67346 Speyer
Telefon: 06232 / 102-397 (Mo bis Do 9.00 - 12.00 Uhr)
Telefax: 06232 / 102-352
E-Mail: stiftung-kaiserdom@bistum-speyer.de
Sie können Ihre Spende oder Zustiftung gerne auf folgendes Konto überweisen:
Kontoinhaber: Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer
Bank: Liga Bank, BIC: GENODEF1M05
IBAN: DE18 7509 0300 0000 0535 38