Unsere Stiftung konzentriert sich aktuell auf diese Vorhaben:
• Erneuerung der Beschallungsanlage im Dom. Die Mikrophon- und Lautsprecheranlage ließ qualitativ zu wünschen übrig und war nicht auf dem aktuellen technischen Stand. Sie wurde 2021/2022 komplett und aufwändig erneuert, finanziert mit Mitteln unserer Stiftung.
• Video-Streaming-Anlage. Übertragungen von Gottesdiensten und Veranstaltungen im Dom gab es in den letzten beiden Jahren verstärkt infolge der pandemie-bedingten Einschränkungen. Sie haben sich dabei als beliebtes Medium mit großer Reichweite erwiesen und sich etabliert. Um den umständlichen und teuren Auf- und Abbau vor und nach jeder Veranstaltung zu vermeiden, wurde 2022 eine feste Anlahge installiert, finanziert von unserer Stiftung mit Mitteln aus dem Bundesprogramm "Neustart Kultur".
• Erneuerung des Chorpodests. Die Dommusik ist ein wesentliches Element des kulturellen und gottesdienstlichen Lebens im Dom. Das bisherige Chorpodest ist eher ein Provisorium und soll durch ein neues Podest ersetzt werden, das dem erhabenen Raum gerecht wird. Die Stiftung hat die Finanzierung zugesagt.
• Erneuerung der Orgel in der Afrakapelle. Die alte Orgel der Afrakapelle war marode und musste entfernt werden. Da in der Afrakapelle die meisten Gottesdienste des Doms stattfinden, war ein Ersatz dringlich. Die neue Orgel, die sich hervorragend in die hochromanische Kapelle einfügt, wurde Ende 2021 eingebaut. Finanziert wurde sie von unserer Stiftung und weiteren Spendern.
• Blindentastmodell des Dom-Innern. Das Blindentastmodell, das mit Unterstützung des Dombauvereins im Domgarten neben dem Domeingang aufgestellt wurde, macht die Form des Doms „begreifbar“. Ein ähnliches Brozemodell des Dom-Inneren (ohne Dach) soll – daneben platziert – die Struktur des Innenraums Blinden und Sehenden erschließen. Die Finanzierung übernimmt die Stiftung mit Mitteln aus dem Bundesprogramm "Neustart Kultur".
• Denkmal Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl. Der verstorbene Altbundeskanzler hat den Dom in den Blickpunkt der Welt gerückt, hat Unterstützung für den Dom und seine Sanierung organisiert und maßgeblich zur Gründung unserer Stiftung beigetragen. Mit einer Büste des Speyerer Künstlers Wolf Spitzer im Domgarten wurde dieses Engagement gewürdigt. Ermöglicht wurde die Finanzierung durch eine Zuwendung des Stifterehepaars Willi und Susanne Kuhn.
• Sanierung Vierungsturm. Bauliche Schäden machten eine umfassende Sanierung des Vierungsturms erforderlich. Die Sanierung ist inzwischen weitgehend abgeschlossen. Unsere Stiftung hat einen finanziellen Beitrag dazu geleistet. Hier erfahren Sie etwas über die Schäden und über die Sanierung von Dombaumeisterin Hedwig Drabik: https://www.youtube.com/watch?v=rkRGZs5uLTA
• Sanierung Osttürme. Sie gehören zu den ältesten erhaltenen Bauteilen des Doms. Vorgesehen ist die Instandsetzung der Natursteinoberflächen sowie die Überarbeitung der Turmhelme und der Regenwasserableitung. Die Stiftung wird Spenden einwerben, u.a. über eine Aktion "Die Pfalz wandert für den Dom", um zur Finanzierung beitragen zu können.
»Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer«
Haus am Dom
Edith-Stein-Platz 4
67346 Speyer
Telefon: 06232 / 102-397 (Mo bis Do 9.00 - 12.00 Uhr)
Telefax: 06232 / 102-352
E-Mail: stiftung-kaiserdom@bistum-speyer.de
Sie können Ihre Spende oder Zustiftung gerne auf folgendes Konto überweisen:
Kontoinhaber: Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer
Bank: Liga Bank, BIC: GENODEF1M05
IBAN: DE18 7509 0300 0000 0535 38