Datum: Samstag, 22. April 2023, 09:00 Uhr
Start: im Dom zu Speyer
Zielort: Herz-Jesu-Kloster Neustadt, Ankunft 18:00 Uhr
Wegbeschreibung: Die Länge der Etappe ist im Pilgerführer mit 28 km angegeben. Es sind mehrere kurze Impulse zum Thema Jakobspilgern vorgesehen. Am Zielort (Koster Neustadt) kann das Streichholzmodell vom Speyerer Dom besichtigt werden. Soweit es zeitlich passt, können die Teilnehmer*innen bei Interesse den Taize-Gottesdienst um 18:00 Uhr im Kloster besuchen. Empfohlen wird festes Schuhwerk und Marschverpflegung.
Kostenbeitrag: 10 €/Person
Leitung: Br. Josef Faath SCJ (Herz-Jesu-Kloster Neustadt), Anmeldung über: info@kloster-neustadt.de, Tel. 06321-875 0
Datum: Samstag, 22. April 2023, 15:00 Uhr
Start / Zielort: Helmbachweiher Parkplatz, Rundwanderung ca. 2,5 Stunden
Wegbeschreibung: Waldluft beflügelt die grauen Zellen. Bei einer leichten Wanderung im Pfälzerwald können Sie interessante Einblicke zu diesem Lebensraum gewinnen. An den einzelnen Themenpunkten ist eine Gedächtnisaufgabe vor Ort zu lösen. Wenn nötig : Lesebrille mitbringen.
Kostenbeitrag: 10 €/Person, mind. 8 Personen, max. 16 Personen
Leitung: Sandra Koch, zertifizierte Naturführerin, Kräuterpädagogin, Anmeldung über: kochsandra7@web.de
Datum: Samstag, 6. Mai 2023, 10:00 Uhr
Start: ab Speyer, Domvorplatz
Zielort: Wanderheim Fronte Becker, Ankunft ca. 15:00 Uhr
Wegbeschreibung: Auf dem Pfälzer Jakobsweg Südroute
Domvorplatz Speyer – Römerberg Berghausen –
Mechtersheim – Lingenfelder Altrhein – Lingenfeld –
Germersheim – „Fronte Becker“, Streckenlänge ca. 18 km
Kurzwanderung möglich: bis Lingenfeld, ca. 14 km, dann weiter mit der Bahn nach Germersheim
Kostenbeitrag: Spende
Leitung: Pfälzerwald-Verein, Günther Andt u. Kilian Dauer, keine Anmeldung nötig, weitere Infos über: info@pwv.de, Tel. 06321-2200
Datum: Sonntag, 7. Mai 2023, 14:00 Uhr, Rundwanderung
Start / Zielort: Treffpunkt am Schleusenhäuschen (Wirtschaft), Ortsausgang Sondernheim
Wegbeschreibung: Zwischen Germersheim und Hördt befindet sich das Naturschutzgebiet Hördter Rheinaue. Diese imposante Auenlandschaft ist geprägt vom Wechsel zwischen Überflutung und Trockenzeiten und ein Refugium für seltene und vom Aussterben bedrohte Tier – und Pflanzenarten. Je nach Jahreszeit finden wir Heilkräuter, die bereits in der Medizin der Hl. Hildegard von Bingen ihre Anwendung erfuhren. Wir beginnen unsere Wanderung am Schleusenhaus bei Sondernheim, überqueren einen Steg mit schöner Aussicht auf einen verträumten Altrheinarm, um dann in den „Pfälzer Urwald“, den typischen Auwald, einzutauchen. Unsere Tour führt uns zu einem Naturdenkmal (Dicke Buche) und vielleicht können wir bereits blühende Tulpenbäume bewundern. Vorbei an verträumten ehemaligen Fischzucht-Teichen und Altrheinarm geht es zurück zum Ausgangspunkt, dem Schleusenhaus, wo sich eine gemütliche Gaststätte befindet.
Kostenbeitrag: 10 €/Person, Mind. 8 Personen, max. 16 Personen, Kinder frei / Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Leitung: Dr. Astrid Schnakenberg, (Dipl. Biologin), zertifizierte Naturführerin Bienwald und südpfälzische Rheinauen, Anmeldung über: astrid.schnakenberg@naturfuehrer-pfalz.de, Tel. 07277-8347
Datum: Samstag, 20. Mai 2023, 08:30 Uhr
Start: Bahnhof Wissembourg
Zielort: Klingenmünster, Ankunft ca. 17:00 Uhr
Wegbeschreibung: Wir treffen uns am Bahnhof in Weißenburg und gehen nach Schweigen-Rechtenbach mit dem Deutschen Weintor. Unser Weg führt uns dann in das malerische Dorf Dörrenbach mit seinen vielen Fachwerkhäusern. Besonders das stattliche Rathaus und die Wehrkirche sind hier sehenswert. In Bad Bergzabern führt unser Weg im Kurpark an einer Jakobusfigur aus Holz vorbei in die Innenstadt. Bei Gleiszellen liegt mitten in den Weinbergen die Barockkirche St. Dionysius. Nach gut 20 Km erreichen wir dann unser Etappenziel Klingenmünster.
Kostenbeitrag: 5 €/Person
Leitung: Emma und Theo Roth, Anmeldung über: andreas.roth@bistum-speyer.de
Datum: Sonntag 21. Mai 2023, 09:00 Uhr
Start: Birkenhördt, Bushaltestelle "Wasserreservat"
Zielort: Seehof bei Burg Berwartstein
Wegbeschreibung: Entdecken Sie mit uns verborgene Plätze im Inneren und Äußeren. Machen Sie einen Perspektivwechsel und gewinnen Sie mit unseren Impulsen neue Durchblicke und Einblicke. Mit Pilgerapotheke und etwas Pflanzenkunde ist für Ihre Gesundheit gesorgt. Der inneren Gelassenheit steht so - nicht nur auf dem Pilgerweg - nichts mehr im Wege. Inhalte: Historisch-landschaftliche Prägung, Pflanzen-Dating und Spirituelle Impulse. Streckenlänge 8 km, Dauer ca. 2,5 Stunden
Kostenbeitrag: 10 €/Person, mind. 6 Personen
Leitung: Ursula Abel-Baur, zertifizierte Naturführerin, Urs Schmidl, Anmeldung über: abel-bauer@ursam-naturpfade.de
Datum: Samstag, 3. Juni 2023, 9:00 Uhr, Rundwanderung
Start / Zielort: Treffpunkt am Königskreuz, Königskreuzstraße 33 in Göllheim
Wegbeschreibung: Königkreuz (ältestes Steinkreuz der Pfalz von 1309) – Schlachtfeld am Hasenbühl (1298, König Adolf von Nassau und Gegenkönig Albrecht von Österreich) – Keßlerkreuz – Burgruine Stauf (älteste urkundlich erwähnte Burg der Pfalz) – Mennonitenfriedhof Rosenthal – Klosterruine Rosenthal (13. Jh.) – Göllheimer Häuschen (historisches Gasthaus, 18. Jh.) – Ludwigshalle (Historismus, 1866) – Jüdischer Friedhof Göllheim (19. Jh.). Streckenlänge: ca. 17 km. Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich. Empfohlen: gutes Schuhwerk und Rucksackverpflegung. Ankunft ca. 17:00 Uhr am Königskreuz.
Kostenbeitrag: 10 €/Person, vormittags kleiner Imbiss, nachmittags Kaffee- und Kuchenverkauf
Leitung: Katja Kirsch, Pilgerführerin und Martin Fischer, Bildungsreferent DJK-Sportverband, Anmeldung über: djk@bistum-speyer.de, Tel. 06232 / 102-318
Multivisionsvortrag mit der Pilgerführer-Autorin Beate Steger
Datum: Freitag 16. Juni 2023, 19:30 Uhr
Ort: Speyer, Räumlichkeiten werden noch bekannt gegeben!
Anmeldung über: mail@beate-steger.de
Datum: Samstag, 17. Juni 2023, 10:20 Uhr
Start: ab Stiftskirche Klingenmünster
Zielort: Landau
Wegbeschreibung: Nach dem Start in Klingenmünster führt unser Weg über Eschbach nach Ilbesheim. Hier haben wir bei der Kapelle auf der kleinen Kalmit einen herrlichen Blick auf die Pfälzer Landschaft. Unser Weg führt dann durch die Weinberge nach Landau.
Kostenbeitrag: 5 €/Person
Leitung: Agnes und Josef Hemberger, Anmeldung über: andreas.roth@bistum-speyer.de
Datum: Sonntag, 25. Juni 2023, 9:30 Uhr
Start: Germersheim Jakobuskirche, Ausgabe der Pilgerausweise
Zielort: Herxheim Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt
Wegbeschreibung: Start Germersheim Jakobuskirche – Schleusenhaus Sondernheim – Hördt St. Georg – Rülzheim St. Mauritius - Herxheimweyer Kapelle – Herxheim St. Maria Himmelfahrt. Wir besuchen Kirchen und Kapellen auf dem Jakobsweg, Pilgerausweise werden gestempelt. Streckenlänge: 21,7 km, Gehzeit: ca. 6 Std., Gesamtzeit: ca. 8 Std., Rücktransport per ÖPNV oder Fahrgemeinschaften
Kostenbeitrag: 10 €/Person
Leitung: Rudi Wintergerst, zertifizierter Natur-/Landschaftsführer Zentraler Pfälzerwald, Wanderführer Deutscher Wanderverband, Anmeldung bis 15. Juni an rudiwintergerst@kabelmail.de oder 07272-7776491
Datum: Sonntag, 2. Juli 2023, 10:00 Uhr
Start: Herxheim Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt, Ausgabe der Pilgerausweise
Zielort: Landau Stiftskirche
Wegbeschreibung: Start Herxheim St. Maria Himmelfahrt – Kapellen auf der Strecke – Landau Augustinerkloster / Zeughaus – Landau Heilig Kreuz – Landau Stiftskirche
Wir besuchen Kirchen und Kapellen auf dem Jakobsweg, Pilgerausweise werden gestempelt. Streckenlänge: 13,2 km, Gehzeit: ca. 4 Std., Gesamtzeit: ca. 5,5 Std., Rücktransport per ÖPNV oder Fahrgemeinschaften
Kostenbeitrag: 10 €/Person
Leitung: Rudi Wintergerst, zertifizierter Natur-/Landschaftsführer Zentraler Pfälzerwald, Wanderführer Deutscher Wanderverband, Anmeldung bis 22. Juni an rudiwintergerst@kabelmail.de oder 07272-7776491
Datum: Samstag, 8. Juli 2023, 11:00 Uhr
Start / Zielort: Ludwigswinkel, Treffpunkt Parkplatz vor dem Modegeschäft "Schmidt", Nähe Hotel "Rösselsquelle"
Wegbeschreibung: Wir werden den Wald aus verschiedensten Perspektiven, vom Talgrund bis zu Vogelperspektive erleben und zahlreiche Eindrücke sammeln. Dabei sollen Naturschätze und Artenvielfalt sichtbar werden, genauso wie die Spuren des Klimawandels. Rundwanderung ca. 3 Stunden
Kostenbeitrag: 10 €/Person, mind. 8 Personen
Leitung: Gerlinde Pfirrmann, zertifizierte Naturführerin, Biosphären-Guide Pfälzerwald, Anmeldung über: gerlinde-pf@gmx.net
Datum: Sonntag, 23. Juli 2023, 9:00 Uhr
Start: Landau Stiftskirche, Ausgabe der Pilgerausweise
Zielort: Bad Bergzabern Marktkirche
Wegbeschreibung: Start Landau Stiftskirche – Arzheim St. Georg – Kleine Kalmit Mater Dolorosa Kapelle - Ilbesheim St. Laurentius – Eschbach St. Ludwig – Klingenmünster Nikolauskapelle und Kloster – Gleiszellen Gleishorbach St. Dionysus Kapelle – Pleisweiler Oberhofen St. Simon & Judas – Bad Bergzabern Marktkirche
Wir besuchen Kirchen und Kapellen auf dem Jakobsweg, Pilgerausweise werden gestempelt. Streckenlänge: 21,7 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std., Gesamtzeit: ca. 8,5 Std., Rücktransport per ÖPNV oder Fahrgemeinschaften
Kostenbeitrag: 10 €/Person
Leitung: Rudi Wintergerst, zertifizierter Natur-/Landschaftsführer Zentraler Pfälzerwald, Wanderführer Deutscher Wanderverband, Anmeldung bis 13. Juli an rudiwintergerst@kabelmail.de oder 07272-7776491
Datum: Samstag 9. September 2023, 11:00 Uhr
Start / Zielort: Grundschule "Kleine Kalmit" Ilbesheim bei Landau, Rundwanderung ca. 4 Stunden
Wegbeschreibung: Diese abwechslungsreiche Teilstrecke führt uns auf der Südroute des Pfälzer Jakobsweges von dem
historischen Weindorf Ilbesheim durch die Rebenlandschaft zu einer historischen Kelter und weiter
zur Mater-Dolorosa-Kapelle auf der Kleinen Kalmit mit seinen botanischen Schätzen. Oben werden
wir mit einem fantastischen 360-Grad-Panoramablick belohnt. Nach einer kleinen Rast wandern wir
durch eine historische Weinbergsanlage wieder zurück zum Ausgangspunkt. Unterwegs werden wir
Historisches zu den Pfälzer Jakobswegen, zur Kapelle auf der Kleinen Kalmit und zu den
Besonderheiten der dortigen Fauna und Flora erfahren. Auch Wissenswertes zum UNESCO-
Biosphärenreservat Pfälzerwald, auf das die Tour immer wieder schöne Ausblicke bereithält, kommt
nicht zu kurz
Kostenbeitrag: 10 €/Person, mind. 7 Personen
Leitung: Jutta Fromme, zertifizierte Naturführerin Zentraler Pfälzerwald, Anmeldung über: juttafromme@web.de
Datum: Samstag, 23. September 2023, 15:00 Uhr
Außer für das Abschlussfest wird für die meisten Veranstaltungen eine Teilnehmergebühr erhoben und es wird um vorherige Anmeldung gebeten.
»Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer«
Haus am Dom
Edith-Stein-Platz 4
67346 Speyer
Telefon: 06232 / 102-397 (Mo bis Do 9.00 - 12.00 Uhr)
Telefax: 06232 / 102-352
E-Mail: stiftung-kaiserdom@bistum-speyer.de
Sie können Ihre Spende gern auf folgendes Konto überweisen:
Liga Bank: IBAN DE62 7509 0300 0100 0535 38
Kennwort: „Domwandern“
Kontoinhaber: Europäische Stiftung
Kaiserdom zu Speyer